Inhalt
Warum Windows 10 nicht mehr sicher ist – und warum jetzt gehandelt werden muss
Nach dem 14. Oktober 2025 stellt Microsoft sämtliche Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen und technischen Support für Windows 10 ein. Unternehmen, die noch nicht auf Windows 11 migriert sind, arbeiten dann mit veralteter Software – mit drastischen Folgen:
- Sicherheitsrisiko: Ohne regelmäßige Patches sind Systeme ein leichtes Ziel für Cyberangriffe.
- Rechtliches Risiko: In vielen Branchen gefährden veraltete Systeme die Compliance.
- Leistungseinbußen: Neue Software-Versionen laufen nicht mehr auf Windows 10.
- Kein Support mehr: Selbst kritische Fehler lassen sich nicht mehr durch Microsoft beheben.
Die einzig sinnvolle Lösung: eine strukturierte Migration auf Windows 11 – am besten frühzeitig, mit Planung und professioneller Begleitung.
Typische Herausforderungen für Unternehmen bei der Umstellung

Hardwarekompatibilität
Mehr als 55 % der Unternehmens-PCs erfüllen nicht die Voraussetzungen für Windows 11. Hauptgrund: Der fehlende TPM 2.0-Chip, der für erhöhte Sicherheit sorgt. Auch ältere Prozessoren, fehlende UEFI-Unterstützung oder zu wenig Arbeitsspeicher können zum Problem werden. Häufig ist ein Hardware-Neukauf notwendig – besonders bei Geräten aus den Jahren vor 2018.
Sicherheitsrisiken durch veraltete Systeme
Ungepatchte Systeme werden innerhalb kürzester Zeit zur Angriffsfläche. Gerade Unternehmen ohne dediziertes IT-Sicherheitskonzept sind gefährdet, wenn der Schutz durch Sicherheitsupdates entfällt. Datendiebstahl, Betriebsunterbrechung und Reputationsverlust sind nur einige mögliche Folgen.
Installationsprobleme und Systeminstabilität
Windows-Updates wie KB5035853 haben bereits gezeigt, wie anfällig Umstellungen ohne Vorbereitung sein können. Systemabstürze und der berüchtigte „Blue Screen of Death“ sind keine Seltenheit. Umso wichtiger ist eine saubere Migrationsplanung inklusive Backup-Strategie.
Die juunit-Lösung: Maßgeschneiderte Windows 11 Migration für KMU in Frankfurt
Als lokaler IT-Dienstleister begleiten wir Sie durch jeden Schritt – sicher, transparent und effizient. Unser Ansatz:
1. Analyse Ihrer bestehenden Infrastruktur
Wir prüfen Ihre aktuelle IT-Landschaft, identifizieren Upgrade-fähige Geräte und bewerten, ob sich ein Neukauf oder ein Wechsel zur Cloud für Sie lohnt.
2. Individuelle Migrationsstrategie
Wir planen den optimalen Migrationspfad für Ihr Unternehmen – abgestimmt auf Ihre Prozesse, Mitarbeiter*innen und Software-Landschaft.
Mögliche Wege:
- Direktes Upgrade: Für berechtigte Systeme mit Windows 10 Pro oder Enterprise.
- Neukauf moderner Geräte: Für maximale Zukunftssicherheit und Performance.
- Cloud-PC mit Windows 365: Ideal bei vielen mobilen Arbeitsplätzen oder schwacher Hardware.
3. Umfassender Migrationsservice
Unser Windows 11 Migration Service beinhaltet:
- Kompatibilitätsprüfung
- Datensicherung und Backup-Strategie
- Durchführung des Upgrades oder der Neuinstallation
- Nachbetreuung und Schulung Ihrer Mitarbeiter*innen
- Prüfung auf Software-Kompatibilität (z. B. ERP-, Buchhaltungs- oder Branchensoftware)
4. Nur als Notlösung geeignet: Microsofts Übergangslösung für Großunternehmen
Für Organisationen, die den Umstieg auf Windows 11 nicht rechtzeitig umsetzen können, bietet Microsoft sogenannte Extended Security Updates (ESU) bis 2028 an. Dabei handelt es sich um kostenpflichtige Sicherheitsupdates für Windows 10-Systeme nach dem offiziellen Support-Ende. Damit die ESU überhaupt eingespielt werden können, müssen die betroffenen Geräte bestimmte Updates und Konfigurationen installiert haben. Der ESU-Schlüssel wird per Volume Activation Management Tool (VAMT) oder über eine spezielle Management-Lösung verteilt.
Diese Übergangslösung wurde primär für Großkonzerne mit hochkomplexer, schwer migrierbarer IT-Infrastruktur geschaffen – nicht für mittelständische Unternehmen. Denn:
- Sie ist teuer, da die jährlichen Lizenzkosten mit der Zeit steigen.
- Sie bringt keine neuen Funktionen oder Stabilitätsverbesserungen.
- Sie verlängert lediglich die Lebensdauer veralteter Systeme, ohne sie zukunftssicher zu machen.
Statement von Dennis Schwarzer, Geschäftsführer von juunit
„Die kostenpflichtigen Sicherheitsupdates bis 2028 sind aus unserer Sicht lediglich eine Übergangslösung – sinnvoll vielleicht für große Konzerne mit komplexer Infrastruktur, aber nicht für kleine und mittlere Unternehmen. Für KMU ist es wirtschaftlich und sicherheitstechnisch meist der bessere Weg, frühzeitig auf Windows 11 umzustellen."
5. Persönliche Ansprechpartner in Frankfurt
Als IT-Systemhaus mit Sitz in Frankfurt bieten wir schnelle Reaktionszeiten, kurze Wege und feste Ansprechpersonen. Keine Hotlines, kein Weiterleiten – wir sind für Sie da, wenn’s drauf ankommt.
Fazit: Nutzen Sie jetzt die Chance zur digitalen Erneuerung
Die Migration auf Windows 11 ist kein lästiges IT-Projekt, sondern eine Investition in die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. Wer jetzt klug plant, spart nicht nur Geld – sondern stärkt auch die IT-Sicherheit, Zufriedenheit der Mitarbeitenden und Wettbewerbsfähigkeit.
juunit steht Ihnen als zuverlässiger Partner in Frankfurt zur Seite – mit Erfahrung, Technikkompetenz und dem richtigen Gespür für Ihre Unternehmensrealität.
Jetzt unverbindliche Erstberatung anfordern
Machen Sie den ersten Schritt. Gemeinsam entwickeln wir Ihren individuellen Umstiegsplan.
juunit – Ihr IT-Dienstleister für Unternehmen in Frankfurt & Rhein-Main-Region
Häufige Fragen aus der Praxis
<FAQ>
<FRAGE>
Ist mein Gerät Windows-11-kompatibel?
<ANTWORT>
Nutzen Sie das Microsoft PC Health Check Tool oder sprechen Sie uns an – wir prüfen das für Sie.
<FRAGE>
Bis wann muss ich spätestens umsteigen?
<ANTWORT>
Stichtag ist der 14. Oktober 2025. Wir raten, spätestens im 2. Quartal 2025 mit der Planung zu starten, um Zeitpuffer einzuplanen. Die Windows 11 Updates in KMUs sollten im Q3 2025 abgeschlossen sein.
<FRAGE>
Kann ich meine Windows-Lizenz übertragen?
<ANTWORT>
Nur sogenannte „Retail“-Lizenzen sind übertragbar. Vorinstallierte OEM-Versionen oder Lizenzen aus kostenlosen Upgrades können nicht weiterverwendet werden.
<FRAGE>
Welche Vorteile bietet Windows 11 meinem Unternehmen?
<ANTWORT>
- Höhere Sicherheit durch neue Schutzmechanismen
- Verbesserte Produktivität durch optimiertes Multitasking und bessere Systemintegration
- Bessere Collaboration durch tiefere Teams-Integration
- Moderne Benutzeroberfläche für intuitivere Bedienung
<FRAGE>
Welche Auswirkungen hat das Support-Ende von Windows 10 auf mein Unternehmen?
<ANTWORT>
Das Ende des Supports für Windows 10 am 14. Oktober 2025 bedeutet, dass Microsoft keine Sicherheitsupdates oder keinen technischen Support mehr bereitstellt. Unternehmen, die weiterhin Windows 10 nutzen, riskieren Sicherheitslücken und Compliance-Probleme. Ein rechtzeitiges Upgrade auf Windows 11 ist daher entscheidend, um die IT-Infrastruktur sicher und effizient zu halten.
<FRAGE>
Wie kann mein Unternehmen von Windows 11 Updates profitieren?
<ANTWORT>
Windows 11 bietet regelmäßige Updates, die die Sicherheit und Performance Ihrer IT-Systeme verbessern. Diese Updates beinhalten neue Sicherheitsfunktionen, die den Schutz vor Cyberangriffen erhöhen. Zudem profitieren Unternehmen von einer verbesserten Benutzeroberfläche und optimierten Funktionen, die die Produktivität und Zusammenarbeit fördern.
</FAQ>